Bambini U 12 und Herren Ü 30 können gewinnen
Frauenstetten/Hinterried. Bei bestem Tenniswetter waren zum dritten Mal hintereinander alle fünf Mannschaften des Tennisclub Frauenstetten am Wochenende im Spielbetrieb. In der Gesamtbilanz standen zwei tolle Siege, aber auch drei Niederlagen.
Nach dem klaren Sieg in der Vorwoche gegen Wertingen ging es für die Herren 1 Mannschaft dieses Mal zuhause gegen die SSV Höchstädt. Dass dies eine extrem schwere Aufgabe werden würde, war vorher schon klar. Alle Einzel gingen an die favorisierten Donaustädter. Nur Julian Hillenmeyer konnte sein Match offen halten, verlor aber dann auch im Match-Tiebreak. Gleiches Bild bei den Doppeln. Auch hier ließen die Höchstädter nichts anbrennen und gewannen alle drei Matches. Am Ende stand eine 0:9 Heimniederlage und Tabellenplatz fünf. Mit dieser Niederlage geht die Mannschaft von Trainer Markus Straßer bereits vorzeitig in die Pfingstpause. Und in der vierwöchigen Unterbrechung hat die junge Truppe Zeit im Training nochmal alles zu geben.
Ganz anders bei den Herren Ü 30. Hier läuft es für Mannschaftsführer Rainer Bauch und seine Spieler mehr als gut. Vor dem Heimspiel gegen den BC Rinnenthal waren sie mit den bisherigen zwei Siegen Tabellenführer. Mit einer taktisch klugen Aufstellung konnten sie bereits in den Einzeln den nächsten Sieg klar machen. Alexander Kuchenbaur konnte in einem hochklassigen Match gewinnen, im folgten Rainer Bauch, Klaus-Jürgen Aumiller und Julian Joja. Gleiches Bild bei den Doppeln. Deutliche Siege für Bauch/Aumiller und Joia/Florian Hartl. Somit konnte auch dieses Wochenende ein 6:0 Sieg gefeiert werden. Ebenfalls 6:0 Punkte bedeuten weiterhin Tabellenplatz 1 in der Südliga 4. „Die geschlossene Mannschaftsleistung ist der Schlüssel zum Erfolg“ so der Mannschaftsführer. Nächste Woche gibt es dann aber eine schwere Aufgabe gegen den TC Schießgraben Augsburg. Aber auch da ist das Ziel, dass die Tabellenspitze verteidigt wird.
Die beiden Knaben U 15 Jugendmannschaften des TCF waren dieses Wochenende nicht siegreich. Die Knaben U 15 (1) trat auswärts beim TC Nördlingen an. Bei den Jugendlichen spielen Mädchen und Jungs in einer Mannschaft. Von den vier Einzeln konnte lediglich Amelie Hillenmeyer ihr Match für den TCF entscheiden. Nach dem 1:3 Zwischenstand konnten sie mit Niklas Enkelmann/Florian Eser noch ein Doppel gewinnen. Am Ende stand dann die 4:2 Niederlage. Was im Gesamtklassement weiterhin Platz fünf bedeutet.
Die neue Knaben U 15 (2) Mannschaft spielte in einem vorverlegten Auswärtsspiel gegen den VfB Oberndorf. Der Gegner war aber zu stark. Alle Einzel gingen großteils deutlich an Oberndorf. Nur Johannes Lerch musste sich mit 6:7 und 6:7 denkbar knapp geschlagen geben. Auch die nachfolgenden Doppel wurden verloren. Trotz der 0:6 Niederlage gehen die Jungs und Mädchen am Freitag wieder voll motiviert in das Match gegen den TSV Deuringen.
Tolle News von der Bambini U 12 Mannschaft, die aus Spielern aus Frauenstetten und Unterthürheim besteht. Nach dem ersten Remispunkt der Vorwoche konnten sie nochmal nachlegen und den ersten Saisonsieg feiern. Auf der TCF-Anlage Am Kirchberg traten sie gegen den TC Adelsried an. Ganz eng waren die Einzelmatches. Leo Eser und Maximilian Keller gewannen jeweils extrem knapp im Match-Tiebreak. Sebastian Kehl konnte in zwei Sätzen gewinnen. Nur Samuel Hoffmann musste dem Gegner den Vortritt lassen. Nach der 3:1 Zwischenführung reichte der Doppelsieg von Keller/Kehl zum Gesamtsieg von 4:2. Die Niederlage von Johannes Biebel/Samira Hoffmann spielte somit keine Rolle mehr. Super Leistung von den Jüngsten des TCF. Lohn der Mühen ist Platz vier in der Tabelle. Vielleicht können sie bereits am kommenden Wochenende mit einem weiteren Sieg in Welden entsprechend nachlegen.

Tolle Leistung der Jüngsten des TC Frauenstetten. Mit 4:2 gegen den TC Adelsried konnte die Bambini U 12 Mannschaft den ersten Saisonsieg feiern. Die Spieler von l. n. r.: Hannah Kehl, Johannes Biebel, Maximilian Keller, Sebastian Kehl, Samuel Hoffmann, Samira Hoffmann und Jugendleiter Frank Greiner. Es fehlt Leo Eser.
Bild: Klaus-Jürgen Aumiller